POLICE PRESENT THEMSELVES - Die Polizei stellt sich vor
Polizei erklärt die eigene Rolle und Aufgaben in einem Cartoon
Das Video wurde zur Vorführung in Flüchtlingsunterkünften durch die Zentralstelle Prävention des Landeskriminalamtes Niedersachsen erstellt.
Viele Flüchtlinge haben bei Ihrer Ankunft in Deutschland keine oder falsche Vorstellungen über die Aufgaben der Polizei in einem Rechtsstaat. Uniformierte Polizisten und Polizistinnen, aber auch Kolleginnen und Kollegen in zivil sind für die Ankömmlinge ein nicht selbstverständliches Bild.
Eigene Erfahrungen im Heimatland mit der Polizei sind mit deutschen Verhältnissen nicht zu vergleichen. Dennoch kommen viele Flüchtlinge bereits nach kurzer Zeit mit der Polizei in Kontakt. Seitens der Betreiber der Flüchtlingsunterkünfte, aber auch aufgrund der Erfahrungen der eingesetzten Kräfte vor Ort wurde angeregt, ein Medium zu entwickeln, das die Aufgaben der Polizei darstellt. Das zu erstellende Medium sollte sowohl vertrauensbildend, aber auch ein deutlicher Hinweis auf die Stellung der Polizei in einem Rechtstaat sein.
Zur Umsetzung wurde die Darstellung mittels eines Erklärvideos ausgewählt. Hierdurch können komplexe Sachverhalte innerhalb kürzester Zeit effektiv einer Zielgruppe vermittelt werden, indem Botschaften zu einer Geschichte verknüpft und relevante Elemente meist durch Figuren animiert herausgehoben werden. Dieses Format bedient sich dabei einer einfachen Symbolik, bei der Schlüsselbegriffe oder wichtige Zusammenhänge durch plakative Illustrationen visualisiert werden. Sie bieten dabei aufgrund der Gestaltungsmittel die Möglichkeit, weitestgehend auf Sprachbotschaften zu verzichten.
Das Video wird neben dem Internet der Polizei Niedersachsen auch auf den Facebook- und Twitter-Seiten der Polizei Niedersachsen veröffentlicht:
Viele Flüchtlinge haben bei Ihrer Ankunft in Deutschland keine oder falsche Vorstellungen über die Aufgaben der Polizei in einem Rechtsstaat. Uniformierte Polizisten und Polizistinnen, aber auch Kolleginnen und Kollegen in zivil sind für die Ankömmlinge ein nicht selbstverständliches Bild.
Eigene Erfahrungen im Heimatland mit der Polizei sind mit deutschen Verhältnissen nicht zu vergleichen. Dennoch kommen viele Flüchtlinge bereits nach kurzer Zeit mit der Polizei in Kontakt. Seitens der Betreiber der Flüchtlingsunterkünfte, aber auch aufgrund der Erfahrungen der eingesetzten Kräfte vor Ort wurde angeregt, ein Medium zu entwickeln, das die Aufgaben der Polizei darstellt. Das zu erstellende Medium sollte sowohl vertrauensbildend, aber auch ein deutlicher Hinweis auf die Stellung der Polizei in einem Rechtstaat sein.
Zur Umsetzung wurde die Darstellung mittels eines Erklärvideos ausgewählt. Hierdurch können komplexe Sachverhalte innerhalb kürzester Zeit effektiv einer Zielgruppe vermittelt werden, indem Botschaften zu einer Geschichte verknüpft und relevante Elemente meist durch Figuren animiert herausgehoben werden. Dieses Format bedient sich dabei einer einfachen Symbolik, bei der Schlüsselbegriffe oder wichtige Zusammenhänge durch plakative Illustrationen visualisiert werden. Sie bieten dabei aufgrund der Gestaltungsmittel die Möglichkeit, weitestgehend auf Sprachbotschaften zu verzichten.
Das Video wird neben dem Internet der Polizei Niedersachsen auch auf den Facebook- und Twitter-Seiten der Polizei Niedersachsen veröffentlicht:
Polizei Niedersachsen in Sozialen Netzwerken
- Twitter - Polizei Niedersachsen Fahndung
- Facebook - Polizei Niedersachsen Fahndung
- Facebook - Polizei Niedersachsen Karriere (Nachwuchsgewinnung)
- Facebook - Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
- Facebook - Polizeidirektion Braunschweig
- Facebook - Polizeidirektion Göttingen
- Facebook - Polizeidirektion Hannover
- Facebook - Polizeidirektion Lüneburg
- Facebook - Polizeidirektion Oldenburg
- Facebook - Polizeidirektion Osnabrück